Cyberversicherung & OT – Sicherheit wird zur Voraussetzung

Cyberversicherungen gehören heute zum Standard vieler Unternehmen – doch im Bereich Operational Technology (OT) steigen die Anforderungen deutlich. Versicherer erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihre steuerungstechnischen Systeme, Maschinenparks und vernetzten Anlagen aktiv absichern. Ohne eine belastbare OT-Security-Strategie kann der Schutz eingeschränkt oder im Ernstfall sogar verweigert werden.

Wir unterstützen Sie dabei, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, die Cyberversicherer fordern: Von der Risikoanalyse über Schutzmaßnahmen und Awareness bis hin zur Nachweisführung. Dabei orientieren wir uns an relevanten Standards wie IEC 62443, ISO 27001 und berücksichtigen branchenspezifische Anforderungen.

Mit ACURITY stellen Sie sicher, dass OT-Security nicht nur Ihre Produktion schützt – sondern auch den vollen Umfang Ihres Versicherungsschutzes sichert. Denn echte Resilienz beginnt nicht erst im Schadensfall, sondern in der Vorbereitung.

 

Warum OT-Security Chefsache ist – auch für Ihre Cyberversicherung

67 % aller Industrieunternehmen hatten laut Bitkom 2023 mindestens einen erfolgreichen Cyberangriff.

43 % der Schäden betrafen direkt die Produktion.

Cyberversicherer verlangen Nachweise zur OT-Sicherheit – oder lehnen ab.

Führungskräfte stehen in der Pflicht: Ohne wirksame OT-Security ist die Cyberversicherung oft nur ein Papiertiger. ACURITY hilft Ihnen, Sicherheitslücken zu erkennen, praxisnah zu schließen und Compliance nachweisbar zu machen – damit Ihr Unternehmen im Ernstfall handlungsfähig und versichert bleibt.

Typische OT-Schwachstellen – und warum Versicherer genau hier hinschauen

Cyberversicherer prüfen längst nicht mehr nur klassische IT-Maßnahmen. Besonders im industriellen Umfeld werden folgende OT-Schwächen häufig kritisch bewertet:

  • Fehlende Netzwerksegmentierung zwischen IT und OT
  • Unkontrollierte Fernwartungszugänge und Remote-Verbindungen
  • Veraltete Betriebssysteme und nicht gepatchte Steuerungen
  • Kein aktives Schwachstellenmanagement für industrielle Systeme
  • Unklare Zuständigkeiten und fehlende Notfallprozesse
  • Keine Nachweisführung über Security-Maßnahmen im OT-Bereich

Fehlt es an OT-spezifischer Absicherung, kann das im Ernstfall nicht nur zur Ablehnung von Leistungen führen, sondern bereits vorab zur Einschränkung oder Verteuerung der Versicherungspolice.

Unsere Lösung: ACURITY hilft Ihnen, diese Lücken gezielt zu schließen – mit bewährten Methoden, belastbaren Dokumentationen und praxiserprobten Schutzmaßnahmen. So erfüllen Sie nicht nur die Anforderungen Ihrer Cyberversicherung, sondern erhöhen zugleich die Resilienz Ihrer Produktion.

Cyberversicherung & OT-Security – Ihre 3 Schritte zur Sicherheit

1. Risiko verstehen

  • OT-Systeme sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen
  • Ausfälle treffen direkt Produktion, Lieferfähigkeit & Ruf
  • Versicherer prüfen OT-Security heute kritisch

2. Maßnahmen ergreifen

  • Schwachstellen identifizieren (Quick Check, Gap Assessment)
  • Netzwerksegmentierung, Zugriffsmanagement, Patchstrategien
  • Richtlinien, Awareness & Notfallprozesse etablieren

3. Versicherungsschutz sichern

  • Anforderungen wie IEC 62443, ISO 27001 oder NIS2 erfüllen
  • Umsetzungsnachweise und Dokumentation bereitstellen
  • Vermeidung von Einschränkungen oder Leistungsausschlüssen

 

Mit ACURITY machen Sie Ihre OT-Security versicherungsfest – nachvollziehbar, wirksam und betriebsnah.

ACURITY GmbH
Am Sandfeld 9
76149 Karlsruhe

Telefon: +49 (0) 721 9818 481
Mail:      info@acurity.de

Buchen Sie direkt einen Termin:
Link zu Microsoft Bookings